Bisher haben wir Protokolle betrachtet in denen die Möglichkeit bestand, daß ein Dritter Empfänger von Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern werden konnte ohne selbst zuvor Nachrichten versand zu haben. Im folgenden wird nun von einem Saboteur ausgegangen, der selbständig versucht Teilnehmer zur Kommunikation aufzufordern.
Für die Sicherheit von Name-Stamp Protokoll führen wir nun eine Abwandlung ein, die der neuen Saboteurrolle gerecht wird.
Definition 20 (Sicheres Name-Stamp Protokoll bei aktivem Saboteur)
Sei
ein Zwei-Parteien Name-Stamp Protokoll mit den
Teilnehmern
,
und
ein dritter Teilnehmer (aktiver Saboteur) sowie
Analog ändert sich die Definition für sichere Cascade Protokolle.
Definition 21 (sicheres Cascade Protokoll bei aktiven Saboteur)
Sei
ein Zwei-Parteien Cascade Protokoll mit den
Teilnehmern
,
und
ein dritter Teilnehmer (aktiver Saboteur).
Weiterhin sei
Analog zu Satz 1 läßt sich nun wieder ein weiteres Kriterium für sichere Cascade Protokolle finden.
Satz 3
Seien und
Teilnehmer eines Zwei-Parteien Cascade Protokolls
. Das Protokoll
ist sicher genau dann
wenn gilt:
Nächste Seite: Ein Automat für Name-Stamp Protokolle
Aufwärts: Das Dolev und Yao Modell - Seminar
Vorherige Seite: Algorithmus
Inhalt
Martin Stiel
2003-02-02