MAGENTA
Operationen
Eingangsvariablen mit je m Bit werden als Elemente des endlichen Körpers GF(q) mit q=2
m
angesehen
bei MAGENTA: m=8
das j-te Bit wird als Koeffizient eines Polynoms vom Grad 7 betrachtet
damit jedes Ergebnis nur 8 Bit benötigt, werden alle Rechnungen modulo dem folgenden Polynom durchgeführt
Addition und Subtraktion werden ersetzt
dazu werden die Funktion F und die Rundenfunktion f verwendet
die Verknüpfung kann frei gewählt werden
mögliche Ansätze:
bei MAGENTA hat man sich für die erste Variante entschieden
ausserdem lassen sich die Operationen mittels Tabellen für 4<=m<=12 gut berechnen -> F recht schnelle Operation
Shuffle-Struktur
Inhalt
Schlüsselexpansion