Nachfolgende Themenvorschläge sind überwiegend auf dem Gebiet der Theorie der
Petrinetze. Die Implementierung der Resultate wird stets ein wichtiger Bestandteil der
jeweiligen Arbeit sein.
Analyse von Intervall-Petrinetze
- Inhalt:
-
Petrinetze sind ein geeignetes Mittel zu Modelliereung, Analyse und Simulation
von Systemen unterschiedlichster Natur. Während für die klassischen Petrinetze eine
große Varietät an Analysetechniken und ihrer Implementationen vorhanden ist, ist dies
für die zeitabhängigen Petrinetze nicht der Fall. Für die Intervall-Petrinetze
gibt es im wesentlichen zwei verschiedene algorithmische Analysevorgehen.
-
In dieser Arbeit sollen die Analysealgorithmen für Intervall-Petrinetze verglichen
werden und eine der Methoden implementiert werden.
- Ansprechpartner:
-
Louchka Popova-Zeugmann
- Themengebiete:
-
-
Theorie der Petrinetze, Sofrwaeentwicklung
Endlichkeitkriterien für Zustandsraumcluster eines Intervall-Petrinetzes
- Inhalt:
-
Der Zustandsraum eines Intervall-Petrinetzes wird durch einen
(Erreichbarkeits-)Graphen ausreichend gut sowohl für eine qualitative als
auch für eine quantitative Analyse beschrieben. Die Größe dieses Graphen
ist exponential zu der Größe des Petrinetzes. Deshalb ist jede adäquate
Reduktiion des Graphen interessant.
-
In dieser Arbeit sollen Endlichkeitsbedingungen für die Äquivallenz
zweier Zustandsklassen betrachtet werden.
- Ansprechpartner:
-
Louchka Popova-Zeugmann
- Themengebiete:
-
-
Theorie der Petrinetze
Time Automata und Intervall-Petrinetze
- Inhalt:
-
Time Automata sind auch sehr gut für die Modellierung und die Analyse
zeitabhängiger Systeme geeiget. Einige Arbeiten beschäftigten sich
bereits mit der Transformationen eines beliebigen Internall-Petrinetzes in ein
Time Automaton. Der entstandene Time Automaton ist wesentlich größer.
Und falls das Petrinetz das Modell eines Systems ist, verliert sich die
natürliche Verbindung zwischen Modell (dann Time Automaton) und dem System.
-
In dieser Arbeit soll ein Vergleich von Analysetechniken beider Mittel
durchgeführt werden sowie die Möglichkeit der Anpassung von Analysealgorithem
aus der einen Theorie in die andere und umgekehrt betrachtet werden.
- Ansprechpartner:
-
Louchka Popova-Zeugmann
- Themengebiete:
-
-
Theorie der Petrinetze
Zeitabhängige Verhaltenseigenschaften und ihre Anwendung in biochemischen Netzwerken
- Inhalt:
-
Metabolische Systeme, in denen viele nebenläufigen Prozesse stattfinden können,
lassen sich auf natürlicher Art mit (zeitabhängigen) Petrinetzen modellieren.
Damit sind die Fragen wie z.Bsp. nach dem Eintreten von einem Äquilibrium im
Verhalten des Systems, Realisierbarkeit von Sequenzen etc. auf Fragen nach dem
Verhalten des Petrinetzes zurückgeführt.
-
Der Zustandsraum eines zeitabhängigen Petrinetzes ist ein Teil des Zustandsraumes
seines Skeletts. Somit können schaltbare Transitionssequenzen im Skelett zu nicht
schaltbaren in dem IPN werden. Folglich ist das Verhalten des zeitabhängigen
Petrinetzes mit diesem des Skeletts im Allgemein nicht vergleichbar.
-
In dieser Arbeit sollen zusätzliche strukturelle Bedingungen aufgestellt werden,
die unerwünschte Eigenschaften eines zeitlosen Petrinetzes in dem zeitabhängigen
Petrinetz beseitigen, wie z. Bsp.: Unter welchen Bedingungen ist ein zeitabhängiges
Petrinetz beschränkt, obwohl sein Skelett unbeschränkt ist.
- Ansprechpartner:
-
Louchka Popova-Zeugmann
- Themengebiete:
-
-
Theorie der Petrinetze, Biochemische Netzwerke
|