Ablauf:
Einlass: 8:30-8:50 im Erwin-Schrödinger Zentrum, Klausureingang Brook-Taylor Str.
Beachten Sie: nach 8:50 kommen sie nicht mehr in das Gebäude!
Studierende, deren Name mit den Anfangsbuchstaben A-Ph beginnt, gehen in den Hörsaal 1'306,
Studierende, deren Name mit den Anfangsbuchstaben Pr-Z beginnt, gehen in den Hörsaal 1'307
und suchen sich einen freien Platz (freie Platzwahl)
Auf dem Platz finden Sie ein Deckblatt, dass Sie bitte ausfüllen.
Notieren Sie sich Ihre ID. Diese ist notwendig, damit Sie Ihr Ergebnis auf der Webseite finden.
Klausurausgabe: 9:00. Klausurzeit: 9:00-11:00
Es dürfen ein zweiseitig beschriebenes A4-Blatt und ein nicht-programmierbarer Taschenrechner benutzt werden
Klausurabgabe: 11:00. Jede(r) Studierende legt seine Klausur selbständig in den vorbereiteten Karton und verlässt anschließend das Gebäude.
Korrektur: ab Montag, 29.3.2021
Klausurergebnisse
Klausureinsicht bei Bedarf nach Vereinbarung (letzter Termin: 9.4.2021)
Vorlesung: Do. 9-13 RUD 26, 0'110 Kössler
Beginn: 12.11.2020
Bitte schauen Sie regelmäßig auf diese Seite, es kann sich
ab und zu etwas ändern.
Aktuell ist folgender Stand: Die Vorlesung wird aufgezeichnet
und in Moodle bereit gestellt.
Aufzeichnungstermin Donnerstags, 9-13, ab 12.11.2020.
Teilnehmer sind, nach gegenwärtigen Stand, nicht zugelassen.
Die Übung war als Präsenzveranstaltung vorgesehen, ist aber nach den strengeren Regeln nicht genehmigt.
Sie bekommen eine Übungsdatei mit Aufgaben und teilweise Lösungen in Moodle bereitgestellt.
Fragen zu Vorlesung, Übungsaufgaben, und Aufgaben aus der Übung können jederzeit gestellt werden.
Klausur-Anmeldung: über AGNES. Bitte erst von der alten vorgesehenen Klausur abmelden, dann neu anmelden.
Anmeldefrist: 11.3.2021
Es dürfen ein zweiseitig beschriebenes A4-Blatt und ein nicht-programmierbarer Taschenrechner benutzt werden
Zur Klausur wird zugelassen, wer mindestens 50% der schriftlichen Punkte hat.
Übungen
Bitte bilden Sie Gruppen der Stärke 2-4,
geben Sie sich einen Gruppennamen (ohne Sonderzeichen) und tragen Sie diesen in Moodle ein.
Geben Sie eine gut leserliche Version der Lösung, in Moodle, ab.
Auf dem Lösungsblatt müssen die Namen aller Gruppenmitglieder und die Matrikelnummern stehen.
Abgabetermin: Jeweils sonntags, 23:59.
Es gibt 13 Übungsblätter.
Zur Klausur wird zugelassen, wer mindestens 50% der schriftlichen Punkte hat.
Übungsaufgaben
Inhaltsverzeichnis
vorläufiges Skript zur Vorlesung (geTeXt unter Mitarbeit von Annette Kalbow) (inhaltlich aktualisiert: 25.2.21)
Folien zur Vorlesung (inhaltlich aktualisiert: 25.2.21)
Abbildungen aus dem Skript:
Binomialwahrscheinlichkeiten
Poissonwahrscheinlichkeiten
Geometrische Wahrscheinlichkeiten
Hypergeometrische Wahrscheinlichkeiten
Dichten mit Kumulanten (0,1,0,0)
Normalverteilung: 1 2 3 4
Zweidimensionale Normal
Faltung: 1 2 3 4 5 6 7
Zweidimensionale Normal: 1 2 3
Binomial und Normal: 1 2 3
Chi Quadrat: 1 2 3 4
Empirische Verteilungsfunktion
Histogramme: 1 2
Zufallszahlen: 1 2 3 3D 4 5 6 7
Verwerfungsmethode
Wolfgang Kössler
Erstellt am 02.09.20, zuletzt geändert am 11.1.2021